
Wir bringen Licht ins Dunkel: Was ist was beim Höhenfeuerwerk?
Bunte Päonien, Chrysanthemen, Goldweiden und Kokospalmen: Was sich liest wie das saisonale Angebot eines Floristen, ist stattdessen – zumindest in diesem Fall – das Angebot eines professionellen Pyrotechnikers. Dass da gelegentlich Verwirrung beim Kunden herrscht, ist nur verständlich. Vielen stellt sich die Frage: Was verbirgt sich eigentlich hinter diesen blumigen Begriffen? Von Brokatkronen bis Schweifkometen erläutern wir einige Grundbegriffe und Effekte, die zum Beispiel in unseren true love Hochzeitsfeuerwerken zum Einsatz kommen.
Grundbegriffe: Das kleine 1×1 des Feuerwerks
Kaliber
Hier ist der Innendurchmesser der Abschussrohre gemeint, mit denen die Feuerwerkskörper in die Luft geschossen werden. Die Faustregel ist einfach: Je größer das Kaliber, desto größer auch der Effekt, der am Himmel zu sehen ist. Vom Kaliber und der Steighöhen hängt auch ab, welche gesetzlichen Maßnahmen gelten. Das betrifft zum Beispiel die Regelung für den Sicherheitsabstand, die von der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung) vorgegeben wird.
Bomben
Wo der Laie von „tollen Raketen“ schwärmt, spricht der Fachmann von Bomben. Die Effekte eines Großfeuerwerks stammen nämlich in der Regel aus Kugelbomben, die ähnlich wie Kanonenkugeln aus einem Feuerwerksmörser abgeschossen werden. Während des Aufstiegs brennt eine Zündschnur ins Bombeninnere, wo sie die Zerlegerladung auslöst. Diese zündet den Effekt und sorgt dafür, dass er sich explosionsartig ausbreitet – und das Publikum ihn vom Boden aus bewundern kann.
Bombetten
Klein, aber oho: Bei Bombetten handelt es sich um kleinere Feuerwerksbomben. Der Begriff wird für Bomben bis zu einem Kaliber von 45mm verwendet.
Effekte: Jetzt wird’s bunt
Bunte Päonien
kennt jeder, der schon einmal ein Feuerwerk gesehen hat – die Explosion in einer glitzernden Sternenwolke gehört zu den beliebtesten Effekten überhaupt und ins Standardrepertoire eines jeden Pyrotechnikers. Wegen der Kugelform der Explosion, die an eine runde Blüte erinnert, sind sie nach Blumen benannt. Je nach Zusammensetzung können Päonien auch mehrfarbig erstrahlen.
Chrysanthemen mit Schweifaufstieg
Genau wie Päonien sind auch Chrysanthemen Leuchtsterne. Sie fallen etwas voller aus und man sieht die Entfaltung des Effektes genauer. Zudem zeigen sie beim Aufsteigen in die Luft zusätzlich einen leuchtenden Funkenschweif.
Brokatkronen
sind eine Variante von Chrysanthemen. Sie brennen im Vergleich oftmals etwas länger, dafür aber heller. Dieser Effekt wird gerne als Finaleffekt in silber oder gold eingesetzt.
Kamuro
Ähnlich wie die Chrysanthemen explodiert auch dieser Effekt in einer Sternenwolke mit Funkenschweif – zum Schluss allerdings glühen die Sterne noch einmal kräftig auf, oftmals in einer ganz neuen Farbe.
Schweifkometen
Während normale Kometen als glühender Punkt in die Luft aufsteigen, zieht diese Variation einen breiten Schweif aus sprühenden Funken hinter sich her.
Palmen
Der Name ist Programm: Beim Explodieren stößt dieser Effekt leuchtende Schweifkometen ab. Anders als bei Päonien brennen diese sehr füllig – optisch erinnert der Effekt dadurch an die Blätter einer exotischen Palme.
Goldweiden
Beim Weiden-Effekt werden durch die Explosion in der Höhe Schweifsterne in alle Richtungen geschleudert. Da die Explosion aber verhältnismäßig schwach ausfällt, fallen die Sterne Richtung Boden und ziehen dabei ihren Schweif hinter sich her – das sieht aus wie die hängenden Äste einer Trauerweide.
Crackling
Hierbei handelt es sich um kleine Sterne, die mit einem scharfen Knall explodieren. In einer einzigen Bombe befindet sich eine große Anzahl davon, sodass es bei der Zündung durch die Menge zu einem knisternden Klang-Effekt kommt.
Blinker
Eine chemische Reaktion, die in zwei Phasen abläuft, erzeugt bei diesem Feuerwerkseffekt regelmäßig aufflackernde, helle Blitze.
Crossetten
Dieser Effekt steigt in Form einer Leuchtkugel auf, die in der Höhe zerplatzt und vier glühende Kometen auseinanderschleudert.
Herzbomben
Ein Effekt, der in roten Funken in einer Herzform explodiert – was kann man sich Schöneres zum Hochzeitsfeuerwerk wünschen?
keine Kommentare